Unsere Schule hat beim Simul+ Mitmachfond 2023 einen Preis in Höhe von 10.000 € für die Gestaltung unserer Hütte auf dem Schulgelände gewonnen.
Unsere Schülersprecher Johanna Huhle und Colien Leuteritz konnten am Mittwoch, dem 15.11.2023 im Kraftwerk in Dresden den Preis vom Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt entgegennehmen.
Nun geht es ans Gestalten. Wer uns helfen kann – mit Ideen, Arbeitskraft oder Material – ist herzlich willkommen. Nähere Informationen bekommen Sie bei der Schulleitung oder beim Schulsozialarbeiter Herrn Delitz.
Unser Ziel als Schule ist es, Jugendliche bestmöglich auf das Leben vorzubereiten, ihnen alles an die Hand zu geben, was für ein erfolgreiches Leben nötig ist. Leider reicht heute dazu der Unterricht allein nicht mehr aus. Zu viele äußere Faktoren hindern junge Menschen daran, den besten Weg im Leben zu finden. Wir wollen dabei helfen, dass sich Heranwachsende einen „Koffer“ mit den Dingen packen können, die helfen „Stolpersteine“ im Leben zu umgehen. Dazu ist es unumgänglich präventive Angebote in der Schulzeit durchzuführen.
Um eine optimale Förderung jedes Jugendlichen gewährleisten zu können, sind wir als Schule auf externe Partner angewiesen. Wir sind auf der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern in den Bereichen Suchtprävention, Sexualität, Gewaltprävention, Gesundheit und digitale Medien. Sollten Sie uns dabei in Form von Workshops, Seminaren, o.ä. unterstützen können, dann bitte ich Sie sich mit der Oberschule Schönfeld in Verbindung zu setzen.
Auch suchen wir engagierte Frauen und Männer, die Lust und Freude haben, unseren Oberschülern im Lernen zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Vielleicht haben Sie ja auch coole Ideen, wie unsere Kinder und Jugendlichen das Lernen erlernen können. Oder Sie sind bereit, mit unseren Schülern handwerklich zu arbeiten, mit ihnen Theater zu spielen, zu musizieren oder sie an der Gestaltung der Außenanlagen unserer Schule zu unterstützen.
Wünschenswert sind Erfahrungen in der Lehre und Pädagogik. Dies ist aber keine Voraussetzung. Willkommen sind auch Studenten und Rentner. Die Vergütung orientiert sich an der Ausbildung und dem Erfahrungsgrad. Interessierte können sich gern per Mail oder telefonisch an die Schule wenden. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Schulleiterin Frau Scholz und der Schulsozialarbeiter Herr Delitz.
zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihr Angebot.
Ines Scholz Danny Delitz
Schulleiterin Schulsozialarbeiter
Mit großen Interesse und Engagement planten unsere Schüler das diesjährige Schulfest auf dem Schulgelände unserer Oberschule. Vom Flohmarkt, Kuchenbasar und Crêpesverkauf bis hin zu alkoholfreien Cocktails haben die Klassen so einiges auf die Beine gestellt. Begleitet wurde das bunte Treiben durch verschiedene externe Spiel-, Bastel- und Bewegungsmöglichkeiten für unsere Schüler. Auch die Vorführungen der freiwilligen Feuerwehr, von Zauberkünstlern und der Judogruppe trugen zum Gelingen des Abschlusstages bei. Unsere Schüler und die vielen Besucher, die ab 14.00 Uhr eingeladen waren, waren rundum begeistert und ließen das Schuljahr fröhlich und gemeinschaftlich ausklingen.
Am 18.04 und am 20.04.2023 fand wieder die Potenzialanalyse im Schloss Schönfeld mit unseren 7. Klassen statt. Die Potenzialanalyse ist für die Jugendlichen der Einstieg in die Berufsorientierung. Dennoch geht es noch gar nicht um die Berufe selbst: In der Potenzialanalyse erkunden Schülerinnen und Schüler ihre Stärken, Interessen und Fähigkeiten durch verschiedene Einzel- und Gruppenaufgaben. Beispielsweise mussten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Produkt erfinden und dazu ein Werbeplakat gestalten oder eine stabile Murmelbahn aus Papier bauen. Wie die Aufgaben im Detail gelöst werden mussten, entschieden die Schülerinnen und Schüler selbst. Die jungen Menschen erhielten nach den Übungen von geschulten Beobachterinnen und Beobachtern eine Einschätzung, wie sie die Aufgaben umgesetzt haben.
Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden in einem Stärkenprofil von der Praxisberaterin zusammengefasst und jeder Schülerin/jedem Schüler in einem persönlichen Auswertungsgespräch, ausführlich erläutert. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse bilden die Grundlage für einen individuellen Förderplan. Dieser Plan wird gemeinsam mit den Klassenlehrern und später mit den Eltern zu Beginn der 8. Klasse besprochen.
Die Ärmel hochkrempeln und verschiedene Berufe selbst ausprobieren – darum geht es in den Werkstatttagen. In der Woche vom 17.04. bis zum 21.04.2023 fanden an unserer Schule zum ersten Mal die Werkstatttage statt. Die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse lernten verschiedene Berufsfelder wie z.B. Bautechnik, Gastronomie oder Erziehung praxisnah kennen und gewannen erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt. Sie konnten in der praktischen Arbeit ihre bislang versteckten Talente aufzeigen, schafften sich eigenständig Erfolgserlebnisse und gewannen neues Selbstvertrauen. Auch zeigte ihnen die Praxiserfahrung, wofür schulisches Lernen wichtig ist. Wer erfahren hat, dass er an der Werkbank rechnen muss oder im Büro die Rechtschreibung beherrschen muss, weiß worauf er in der Schule hinzuarbeiten hat, um seine beruflichen Ziele zu erreichen.
Die Jugendlichen wurden während der Werkstatttage von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern angeleitet und erhielten von ihnen in jedem Berufsfeld regelmäßige stärkenorientierte Rückmeldung zu ihren Herangehensweisen und Fähigkeiten. Über die Werkstatttage erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, welches Auskunft über ihre Kompetenzen gibt.
Mit deutlich weniger Teilnehmern als in den Jahren vor Corona fand am 05.04.2023 der traditionelle Vorlese- und Rezitationswettbewerb der Oberschule Schönfeld statt. Als Besucher waren wieder die 5. Klassen geladen, die den Vorlesern und Rezitatoren lauschen und sich Inspirationen für vielleicht eigene Beiträge im nächsten Jahr holen konnten. Die vorgelesenen Geschichten und die auswendig vorgetragenen Gedichte wurden von einer dreiköpfigen Jury bewertet, die aus Josephine Groß, Clara Paulick und Frau Boy bestand. Aufregung, Spannung und Fröhlichkeit kennzeichneten die Stimmung im Festsaal des Schönfelder Schlosses. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, die sich mit Engagement auf diesen Wettbewerb vorbereitet haben, an den Förderverein des Schlosses für die Raumnutzung und an Frau Petrasch, die den Wettbewerb aufopferungsvoll vorbereitet und durchgeführt hat.
Am 01.03.2023 lud die Oberschule Schönfeld zum Tag der offenen Tür ein. Viele Eltern, Kinder, Grundschüler und ehemalige Schüler nutzten den Tag und statteten uns einen Besuch ab. Wir hörten viele positive Reaktionen über die Ausgestaltung der Räume, die Performance der Schulband und das aufgeführte Theaterstück. Die 10. Klassen sorgten für das leibliche Wohl aller Besucher und besserten dadurch die Kasse für ihre Abschlussfeier auf. Engagierte Oberschüler unterstützten die Lehrer in der Präsentation ihrer Unterrichtsfächer und verhalfen diesem Tag so zu einem vollen Erfolg.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie im nächsten Jahr wieder willkommen heißen dürfen.
Nele-Josefin Kurz
Lena Simon
In der Weihnachtszeit wird es immer hektisch in der Oberschule Schönfeld: Jede Klasse möchte die beste sein, wenn es ums Dekorieren der Zimmer und Flure geht. Gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern wurden Papiersterne gefaltet, bunte Bilder an die Fenster gemalt und weihnachtliche Deko aufgestellt. Eine schöne Tradition ist es mittlerweile geworden, das Jahr am letzten Schultag gemeinsam ausklingen zu lassen – und zwar beim weihnachtlichen Singen in der Kirche. Zwei Jahre lang musste dies wegen Corona ausfallen. Umso aufgeregter war die Schulfamilie am 21. Dezember 2022, dieses Einstimmen auf die Weihnachtsferien wieder aufleben lassen zu dürfen. Nach der dritten Stunde gingen die Klassen den kurzen Fußweg in die Kirche. Dort moderierte der Schülerrat das Singen, welches mit einem gemeinsamen Lied begann. Die Französisch-Klassen trugen ein Lied vor, der Schülerrat steuerte ein Gedicht bei. Auch einige Lehrer hatten im Vorhinein geübt und sangen stimmungsvolle Weihnachtslieder. Abgerundet wurde der weihnachtliche Vormittag von einer kurzen Ansprache der Schulleiterin Frau Scholz. Mit dem Klassiker „O, du fröhliche“ haben all zusammen die Weihnachtszeit eingeläutet. Wir freuen uns schon auf das gemeinsame Singen in 11 Monaten. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an die Kirchgemeinde Schönfeld, die der Schule den Zutritt zur Kirche und damit das Aufleben dieser schönen Tradition ermöglichte.
Text/Fotos: Romy Seidel und Simone Burig
Unsere Schule hat beim Simul+ Mitmachfond 2021 einen Preis in Höhe von 25.000 € für die Gestaltung eines freundlichen Schulhofes für unsere Schülerinnen und Schüler gewonnen.
Unsere Schülersprecherin Luisa Haufe konnte am Donnerstag, dem 07.04.2022 in Chemnitz den Preis vom Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt entgegennehmen.
Nun geht es ans Gestalten. Wer uns helfen kann – mit Ideen, Arbeitskraft oder Material – ist herzlich willkommen. Nähere Informationen bekommen Sie bei der Schulleitung.